Biken, grillen und ein zwei mal zwei
Datum: 04.08.2018,
Kategorien:
Partnertausch,
... Ding - Dong! "Claudine, machst du bitte auf, ich hole noch einen Stuhl," rufe ich ihr zu. "Hallo", höre ich die Begrüssung im Flur, während ich auf der Terrasse die Steaks in meinem neuen steinernen Kugelgrill wende. "Ah, hier kocht der Grill-Chef... ob das was wird," witzelt Gabriella langsam näher kommend. "Hi", begrüsse ich sie, "darauf kannst du dich verlassen." Das gibt es doch nicht,' denke ich bei mir. Was ich da erblicke, ist Wahnsinn. Aus der verschwitzten mit Fahrradhelm bekleideten Bikerin, ist eine super-sportliche, langhaarige Brünette mit einer tadellosen Figur geworden, die mich aus grossen, schwarzbraunen Augen anlächelt. Auch Joe sieht irgendwie anders aus. Er ist ein dunkelhaariger, gebräunter Zehnkämpfertyp, mit sportlichem Kurzhaarschnitt. Aber auch Gabriella und Joe scheinen positiv erstaunt zu sein und nehmen Platz. Was ist das denn für ein lustiger Grill, so ein rotes Grillei habe ich noch nie gesehen, sagt Gabriella und Joe mustert das Feuerteil ausgiebig. Kamado, auch Ei, Egg, Keramikei genannt, ist die Sammelbezeichnung für so schwere Keramikgrills, die heute zumeist in Eiform aus verstärkter frostfester Keramik gefertigt werden. Hersteller der meisten Kamados sind keramische Betriebe in Mexiko. Aufgrund seiner Konstruktion kann ich mit dem Kamado räuchern, mit niedrigen Temperaturen garen, z.B. Rippchen, PP und Pute. Ich grille ferner mit mittlerer Hitze ebenso wie mit sehr hoher Temperatur, die z.B. für das scharfe Anbraten von Steaks erforderlich ...
... ist. Und eine Pizza ist in wenigen Minuten kross und fein. Mein Kamado arbeitet über den ganzen Temperaturbereich von 110-400°C. Die grosse thermische Masse verbunden mit einer exakt regulierbaren Luftzufuhr sorgt für eine extrem effiziente Verbrennung. Der Kamado braucht im Betrieb auch bei extremen Witterungsbedingungen nur sehr wenig Holzkohle. Hast du da jetzt Holzkohle drin, oder Briketts fragt Joe interessiert, während Gabriella mit ihrer Hand sanft über die mässigheisse Kugel streicht. Normalerweise reicht mir ein 5 kg Sack Briketts im Grillbetrieb für 8 Stunden. Und wie regulierst du die Temperatur? Die Temperaturregelung regele ich über ein Zuluftventil im Boden des Kamado sowie sein Deckelventil. Beide zusammen ermöglichen eine sehr exakte und gradgenaue Temperaturkontrolle. Gabriella sagt zu Joe, dass das auch ein Grill wäre, der für sie in Frage kommen würde und Joe will es jetzt noch genauer wissen. Stolz mache ich Sie mit den Vorteilen des Keramikgrills vertraut. Mit wenig Holzkohle lässt sich das Gerät mehrere Stunden auf gleichbleibendem Temperaturniveau betreiben. Seine Keramikwände sorgen für eine gleichmässige, weiche und nicht zu trockene Hitze im Innenraum: Insbesondere unser Grill-, Brat- und Räuchergut trocknet nicht aus. Mit Hilfe des Lüftungsschiebers und des verstellbaren Deckelventils lässt sich präzise die Temperatur zwischen 50 und 400 °C regulieren. Die Temperatur kann permanent kontrolliert werden. Unser Keramikgrill setze ich ganzjährig und im ...